Im Jahr 1816 wurde Johann Peter Cremer mit dem Bau eines neuen Rathauses in Elberfeld beauftragt. Der seit Ende der 1820er Jahre daraufhin errichtete Bau am Turmhof zeigt deutliche Anlehnung an die Formen italienischer Renaissancearchitektur. In drei Geschossen reihen sich Rundbogenfenster in gleicher Weise um den gesamten Quaderbau. Die reichhaltige Profilierung der Fensterlaibungen ist im Erd- und Obergeschoss gleich, während sich die Fenster der obersten Etage zu einer Arkadenreihung zusammenschließen und kein Blendbogensystem vorgelagert haben. Das weit auskragende Kranzgesims wir an den Ecken von preußischen Adlern bekrönt. Vor den leicht hervorgehobenen mittleren Achsen des Haupteingangs befanden sich zwei bronzene Löwen, die 1877 den Gleisen der Pferdeeisenbahn Platz machen mussten.
Schon Ende des 19. Jahrhunderts entsprach das Rathaus jedoch nicht mehr den Erfordernissen. Nach dem Bezug eines Neubaus am Neumarkt wurden die frei werdenden Räumlichkeiten als Museum genutzt. Heute befindet sich dort das Von-der-Heydt-Museum. In den 1980er Jahren wurde der gesamte Block entkernt und in einer aufwendigen Umbaumaßnahme neu gestaltet. jb